Plan B – Fachkräfte

Im Rahmen einer Mandatserweiterung durch den Kostenträger haben wir die Möglichkeit, zusätzliche Rahmenbedingungen zu setzen, die es uns erlauben, auf spezifische Herausforderungen im Betreuungsprozess besonders effektiv zu reagieren. In hochsensiblen Situationen, in denen das Risiko einer Eigen- oder Fremdgefährdung besteht, greifen wir auf unser spezialisiertes „Plan B“-Team zurück. Dieses Team besteht aus Fachkräften, die nicht nur im sozialen Bereich erfahren sind, sondern auch gezielt in Personenschutz und Sicherheitsmanagement geschult wurden.

Diese spezialisierten Fachkräfte haben einen besonderen Fokus auf Prävention und Sicherheit und stellen sicher, dass alle Maßnahmen zur Gefährdungsminimierung bereits im Vorfeld geplant und implementiert werden. Ihr Ziel ist es, potenzielle Risiken zu identifizieren und frühzeitig zu handeln, bevor diese sich negativ auf die Sicherheit der Beteiligten auswirken. Dabei arbeiten sie eng mit den bestehenden Fachkräften der jeweiligen Programme zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen, die sowohl den emotionalen als auch den physischen Schutz der Klienten berücksichtigt.

Die Dienstleistung des „Plan B“-Teams erfolgt flankierend zu den regulären Betreuungseinheiten und sorgt dafür, dass alle Beteiligten im Fall von potenziellen Gefährdungssituationen optimal abgesichert sind. Dabei bleibt die präventive Arbeit im Vordergrund, um eine Gefährdung frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.

Aufgaben des Sicherheitspersonals in der ambulanten Hilfe

Die Integration von Sicherheitspersonal in die ambulante Hilfe bedeutet, dass Fachkräfte mit erweiterter Qualifikation im Bereich der Sicherheitsstrategie und Gefährdungsprävention passiv, aber sehr wirksam in den Betreuungsprozess eingebunden werden. Sie sind dafür verantwortlich, eine umfassende Sicherheitsstruktur zu etablieren, die in allen Phasen der Betreuung als Schutznetz fungiert.

Zu den spezifischen Aufgaben des Sicherheitspersonals gehören:

  • Präventive Maßnahmenplanung: Schon im Vorfeld werden Risiken analysiert und maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte entwickelt, die potenziellen Gefährdungssituationen entgegenwirken.
  • Überwachung und Beobachtung: In besonders risikobehafteten Fällen überwacht das Sicherheitspersonal gezielt kritische Situationen oder Verhaltensweisen und greift ein, wenn Gefahr für das Wohl der Klienten oder der Fachkräfte besteht.
  • Schulung und Sensibilisierung: Das Sicherheitspersonal unterstützt auch das restliche Team bei der Sensibilisierung für sicherheitsrelevante Themen und schult alle beteiligten Fachkräfte in der präventiven Arbeit, um ein umfassendes Sicherheitsnetz zu schaffen.
  • Notfallmanagement und Krisenintervention: Sollte es zu einer akuten Gefährdung kommen, ist das Sicherheitspersonal darauf vorbereitet, sofortige Schutzmaßnahmen zu ergreifen und gegebenenfalls professionell zu intervenieren, um die Situation zu deeskalieren.
  • Koordination mit anderen Fachkräften: Das Sicherheitspersonal arbeitet eng mit den sozialpädagogischen Fachkräften zusammen, um sowohl die emotionale Stabilität als auch die körperliche Sicherheit der Klienten zu gewährleisten. Sie bieten zusätzliche Unterstützung, wenn die Betreuung in hochriskanten Umfeldern oder bei besonders belastenden Situationen erfolgt.
  • Schutzkonzepte entwickeln: Wenn im Vorfeld potenzielle Risiken erkannt werden, entwickelt das Sicherheitspersonal individuelle Schutzkonzepte, die die Sicherheit während der gesamten Betreuung gewährleisten und präventiv auf Krisensituationen vorbereitet.

Das Sicherheitspersonal ist nach §34a Gewerbeordnung ausgebildet und verfügt über die erforderlichen Zertifikate und Qualifikationen, um in den Bereichen Personenschutz und Prävention professionelle Dienstleistungen zu erbringen. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Fachkräfte und Klienten zu schützen und gleichzeitig eine vertrauensvolle, sichere Atmosphäre zu schaffen, in der die pädagogische Arbeit ohne unnötige Risiken durchgeführt werden kann.

Durch den gezielten Einsatz von Plan B-Fachkräften schaffen wir eine besonders sichere und geschützte Umgebung, die es ermöglicht, auch in hochkomplexen und risikobehafteten Betreuungsprozessen die Sicherheit und das Wohl der Klienten sowie der betreuenden Fachkräfte zu garantieren. Unsere Fachkräfte sind bestens vorbereitet, um in Präventionssituationen und im Notfall angemessen zu reagieren und zu handeln. Dies bietet nicht nur den notwendigen Schutz, sondern ermöglicht auch eine ganzheitliche Betreuung, die alle Lebensbereiche der Klienten umfasst und auf deren sichere Entwicklung ausgerichtet ist.


Anfragen bitte an:
Verwaltung(at)Jugendhilfe-MUT.de