Unsere Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe umfassen:
1. Individuelle Bedarfsanalyse – Umfassende Erfassung der Bedürfnisse und Potenziale
Zu Beginn eines jeden Angebots führen wir gemeinsam mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien eine detaillierte Bedarfsanalyse durch. Diese hilft uns dabei, die spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Entwicklungspotenziale der einzelnen Personen zu identifizieren. Durch diese umfassende Analyse können wir maßgeschneiderte Maßnahmen und Zielsetzungen entwickeln, die auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt sind.
2. Förderung der sozialen Integration – Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Die soziale Integration ist ein zentrales Ziel in unserer Arbeit. Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei, sich in schulischen, sozialen und freizeitbezogenen Kontexten zu integrieren und sich in ihrem Umfeld wohlzufühlen. Dabei legen wir großen Wert auf die Förderung der vorhandenen Ressourcen und die aktive Stärkung von sozialen Fähigkeiten, um eine dauerhafte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Hierbei wird auch die Engagementbereitschaft der Familie in die Integration einbezogen, um positive Netzwerke und Unterstützungssysteme zu stärken.
3. Pädagogische Einzelfallbetreuung – Intensivbegleitung durch erfahrene Fachkräfte
Die pädagogische Einzelfallbetreuung wird von unseren spezialisierten Fachkräften durchgeführt, die mit umfangreicher Erfahrung im Bereich der Traumapädagogik arbeiten. Diese Fachkräfte sind speziell geschult, um mit den besonderen Herausforderungen von traumatisierten oder sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen umzugehen. Gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Familien und den relevanten Institutionen setzen wir klare, realistische Ziele und entwickeln individuelle Förderpläne, die die persönliche Entwicklung und die Steigerung der Lebensqualität fördern. Wir arbeiten dabei sehr eng mit dem bestehenden System (z.B. Schule, Eltern, Therapeuten) zusammen, um ein stabiles Umfeld für den Klienten zu schaffen und eine erfolgreiche Reintegration zu gewährleisten.
4. Familienunterstützung – Stärkung des familiären Systems
Die Unterstützung geht über die einzelnen Kinder und Jugendlichen hinaus. Unsere Familienhilfe zielt darauf ab, das familiäre System in seiner Rolle als unterstützendes Netzwerk zu stärken. Dies umfasst sowohl praktische Hilfen im Alltag als auch die Unterstützung bei der Erziehungsarbeit und der Schaffung positiver Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Wir setzen auf die aktive Einbindung der Familie in den Hilfeprozess, um die Widerstandskraft und Resilienz der gesamten Familie zu fördern.
5. Stabilisierung und Krisenintervention – Sofortige Unterstützung bei akuten Belastungen
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Eingliederungshilfe ist die Krisenintervention. Im Falle von akuten Problemen, die die emotionale oder psychische Stabilität der betreuten Kinder und Jugendlichen gefährden könnten, bieten wir sofortige Stabilisierungsmaßnahmen an. Diese umfassen unter anderem Techniken der Notfallseelsorge sowie Stabilisierungsstrategien, die sich in der Arbeit mit traumatisierten Personen bewährt haben. Zudem begleiten uns Therapiehunde, die in emotional belastenden Momenten eine beruhigende Wirkung auf die Kinder und Jugendlichen haben und zur Akzeptanz und Verarbeitung von Krisen beitragen. Die Hunde wirken als emotionale Stabilisatoren, die helfen, Stimmungsschwankungen und Akutkrisen schnell zu bewältigen.
6. Hoch angepasste Einstiegsphase – Akzeptanz und Vertrauen schaffen
Wir wissen, dass die Akzeptanz von Hilfeangeboten bei Kindern und Jugendlichen oft eine große Hürde darstellt. Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert auf eine sanfte und hoch angepasste Einstiegsphase. Zu Beginn jedes Angebots sorgen wir dafür, dass die Kinder und Jugendlichen sanft und im eigenen Tempo an die Unterstützung herangeführt werden. Dies geschieht durch niedrigschwellige Angebote, die Vertrauen aufbauen und die Bereitschaft zur Teilnahme fördern. Hierbei berücksichtigen wir die jeweiligen biografischen und psychischen Gegebenheiten der Klienten, um eine hohe Akzeptanz der Maßnahmen zu gewährleisten.
7. Enge Anbindung an bereits bestehende Systeme
Unsere Eingliederungshilfe arbeitet immer in enger Kooperation mit bereits bestehenden Systemen wie Schulen, TherapeutInnen, Ärzten und anderen Fachkräften. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Unterstützung ganzheitlich und abgestimmt erfolgt. Zudem gewährleisten wir durch diese enge Anbindung, dass alle beteiligten Akteure gemeinsam an den Zielen der Unterstützung arbeiten und die betroffenen Kinder und Jugendlichen bestmöglich gefördert werden.
Ressourcenorientierte, ganzheitliche Unterstützung für eine erfolgreiche Integration
Unsere Eingliederungshilfe basiert auf einer ressourcenorientierten und inklusive Vorgehensweise, die den Klienten und Klientinnen als aktive Mitgestalter ihrer eigenen Entwicklung einbezieht. Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung, die nicht nur den individuellen Bedürfnissen gerecht wird, sondern auch auf die Stärkung der vorhandenen Ressourcen setzt. Das Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit zu geben, ihre potenziellen Stärken zu entfalten und sich nachhaltig in die Gesellschaft zu integrieren.
Anfragen bitte an:
verwaltung(at)jugendhilfe-mut.de